Sie sind hier : Startseite →  Die Japaner→  Sony (Japan)→  Sony die 6er

Zum Auffrischen und Schmunzeln . . .

. . . sind diese Museums-Seiten hier gedacht, denn viele wissen nicht mehr oder noch nicht, wie es damals angefangen hat und wie das wirklich funktioniert mit den Tonband- und den Magnetbandgeräten aus alter Zeit. Viele Bilder können Sie durch Anklicken vergrößern, auch dieses.

.

Sony TC 600 (1963)

Ein Bandgerät aus den ersten Stunden der Transistorisierung, jedoch bereits Stereo. Die Typennummern hier lassen wenig Schlüsse auf die Serien zu. Wir werden das später sortieren.

Sony TC 630 (1970)

Das Laufwerk ähnelt dem 600, jedoch hat es einen weitaus aufwendigeren Verstärkerteil und richtige große Instrumente.

Sony TC 640 (1970)

Das TC640 war dann schon ein 3 Motoren Gerät mit vermutlich 3 Köpfen und eine Art Tipptastensteuerung. Ab dem 640 waren sich die Geräte später sehr ählich. Dieses Gerät war vermutlich der etwas kleinere Bruder das älteren TC 651, die 1970 noch im gleichen Prospekt standen. Der Bandzug- Anlaufstabilisator war hier noch links vom Kopfträger wie auch beim 651.

Sony TC 645

Das Design wurde wiederum aufgefrischt und der Bandzug- Anlaufstabilisator war jetzt rechts vom Capstan ??? warum auch immer.

Das Sony TC-651 war ein Ausnahmegerät

Es war der kleinere Buder des gewaltigen TC-850, mit fast dem gleichen "Gesicht" und der gleichen Technik, nur eben kleiner und daher mit maximal 18cm Spulen. Und natürlich war es bedeutend - für unsere Geldbörsen - billiger. Die Leuchttasten mit der dahinter liegenden Relais-Steuerung der 3 Motoren gaukelten uns den professionellen "Touch" vor und die großen professionell gestylten VU-Meter eine Präzision, die diese Dinger nie haben konnten. Wir consumierten Hifi mit den Augen. Diese Gerätekombination "Großer Bruder - Kleiner Bruder" kam bei SONY so nie wieder vor.

.

Nochmal zurück zum Sony TC-650

Das Sony TC-650 war der nahezu baugleiche Vorläufer des TC-651. Dieser 1/4 Spur Recorder hatte aber nur 3 Magnetköpfe und lief nur in der ganz normalen Laufrichtung (von links nach rechts). Im TC-651 wurde die Laufrichtungsumkehr (aber nur für Wiedergabe) eingebaut, wieder ein Feature mehr. Das war also das Geheimnis.
.

Sony TC-651 (19721/72)

Das TC 651 von 1970 (ist vielleicht leicht falsch, es kam nach dem TC-650 vermutlich erst 1971/72 raus) war dann die 4-Spur Edelklasse des kleinen Mannes, der sich das 2-Spur TC 850 nicht mehr oder noch nicht leisten konnte oder der das TC 850 (mit ca. 30 Kilo) nicht mehr tragen konnte.

Beleuchtete Tipptasten, eine edle Voll-Alu Fern- bedienung, 3 Motoren, 3 (+1) Köpfe, Wiedergabe in beiden Laufrichtungen, edle Qualitätsvorgaben, es war ein richtiges SONY. Auch die Optik war für damalige Zeiten der richtige Profi-Look.

Nur innen rein durfte man nicht sehen. Das war ein Drahtverhau, der dem Uher Royal in nichts aber auch in gar nichts nachstand.

Der Autor hatte sich in 1972 solch ein TC-651 zusätzlich zu der ersten 2-Spur Revox A77 gekauft ..... über die "neuen Quellen" natürlich.



Und hier werden