Sie sind hier : Startseite →  Kassettengeräte II (digital)

Zum Auffrischen und Schmunzeln . . .

. . . sind diese Museums-Seiten hier gedacht, denn viele wissen nicht mehr oder noch nicht, wie es damals angefangen hat und wie das wirklich funktioniert mit den Tonband- und den Magnetbandgeräten aus alter Zeit. Viele Bilder können Sie durch Anklicken vergrößern, auch dieses.

Ein ganzer zweiter Bereich über digitale Kassettenrecorder

unsere DAT Rekorder im Studio
SONY hat die 120min Kassette
Beide Kassetten im Vergleich
1 Schachtel BASF 34min
nur 34min pro Kassette
CC analog und DAT Größen
Messungen Frequenzgang

wurde vom analogen Teil im Aug. 2019 in diesen Teil abgespalten und sauber getrennt.
Zum Verständnis : Bei den digitalen Magnetband- Cassetten- recordern gab es nicht nur DAT oder PCM (over Video). Es gab auch hochwertige digitale Schrägspurrecorder von 1/4" Band angefangen bis sogar 2" Band mit 64 digitalen Spuren. Weiterhin gab es ja auch noch die älteren "Open Reel" Digitalrecorder, doch die stehen woanders. - Die digitale Entwicklung zur Kassette kommt hier.
.

Digital auf Open-Reel (Schrägspur)

Die erste Generation der digitalen Aufzeichnung von Audio wurde mt Hilfe von Videorecorder-Technik auf Open-Reel Magnetband realisiert. Es gab da in Japan bereits große 2" Open-Reel Geräte mit Schrägspur-Aufzeichnung, was einen riesen mechanischen und elektronischen Aufwand bedeutete. Unseres Wissen nach ist es bei einem Prototyp geblieben
.

Digital auf Open-Reel Längsspur

Kurz darauf oder sogar zeitgleich hatten die eingeführten alten Studionfirmen wie Telefunken und Studer 24-Kanal Digitalbandmaschinen entwickelt, aber auch noch mit breiten Open-Reel 2" Bändern.
.

Digital auf VHS / Betamax Kassetten

Eine der großen japanischen Firmen entwicklelte ein A/D Wandlerverfahren, bei dem die analoge (Stereo-) Quelle digitalisiert und in oder auf der Videospur eines Consumer- Videorecorders gespeichert wurde. Der Nachteil war, in einem Videobild wurde nur einer der beiden Kanäle gespeichert. Die Stereokanäle waren damit nicht zeitgleich bzw. phasensynchron.
.

Digital auf SONY DAT Kassetten

Die nächste Generation war der DAT-Recoder von SONY auf Schrägspurtechnik, bei dem 2 Kanäle auf de eine Videospur enthalten waren, also diesmal jedtzt zeitgleich und phasensynchron.
.

Digital auf DTRS HI8 Kassetten

Für die Semiprofis reichts das aber nicht, sie brauchten mehrere Spuren, die erst lange nach der eigentlichen Aufnahme zu einem Stereo-Konstrukt zusammen gemischt würden. Diese Technik wurde angeblich von TASCAM entwickelt. Jetzt wurden die Fragmente von 8 Kanälen gleichzeitig auf einer Videospur abgespeichert und damit auch zeitgleich bzw.phasensynchron.
.

Nachtrag : Digital auf Philips CC-Kassetten

....... und andere Versuche .... Der Versuch, ein analog/digital kompatbles CC-Kassettenformat in den Markt zu lancieren, wurde für Philips ein grandioser Flop.
.

Fangen wir ganz ganz vorne an :
Die Magnetbandaufzeichnung auf Tonband

hatte 1934/1935 in Berlin angefangen. Alles Vorherige auf irgend einem (Stahl-) Band war Murks und funktionierte nur mittelprächtig. Nach 1945 versuchten mehrere Firmen wie chaub, Loewe, Saba und Philips, dieses Magnetophon-Band zwecks besserer Bedienbarkeit in kleine oder große Kassetten zu stecken. Selbst in USA gab es mehrere recht ausgefuchste Konzepte (mehr steht bei den US-Audio Hifi- Magazinen im Hifi-Museum), in Deutschland gab es solche Konzepte natürlich auch.

Keines dieser frühen Konzepte konnte auch nur marginale Erfolge erzielen. Dann zeigte 1963 Philips (aus Belgien) ein Diktiergerät mit einer ganz kleinen Kassette und die machte wider alle Erwartungen das Rennen - mit ein par unschönen Tricks, wie inzwischen herauskam. Als dann ab 1983 die CD kam, war das das endgültige Aus für die großen Bandmaschinen sowie auch ein starker Einschnitt für die Philips CC-Kassette. Doch die CD konnte man (anfänglich) nicht selbst nach Lust und Laune füttern. Das kam erst viel später.

Das war 1986 der Ansatzpunkt (oder Aufhänger) bei SONY, ein höchstqualitatives und dennoch preiswertes Aufnahmemedium ohne all die Schwächen der bisherigen Medien (oder Datenträger) zu entwickeln. Sie nannten es "Digitales Audio Tape" = DAT und es steckte der gesamte Grips und die Erfahrung der SONY Ingenieure aus dem professionellen SONY Broadcast Bereich drinnen.
.

Ein eigener DAT Bereich, weil nur das Band gemeinsam ist.

Mit der normalen Längs-Spur Aufzeichnung war die Datendichte dermaßen begrenzt, daß die Videorecorder so nie funktionieren konnten, auch wenn die BASF uns das mal so "vertuckeln" wollte. Auch andere Firmen wie AKAI und AIWA sind daran gescheitert. Mit der Schrägspur-Technik geht einfach mehr an Daten auf das (fast gleiche) Band. Dabei ist es dem Band egal, ob das Töne oder Bilder oder beides sind.

Und es gehen viel mehr Informationen zusätzlich zu dem eigenlichen Zweck (Töne bzw. Musik) noch auf das Band. Zwingende Voraussetzung war natürlich, daß die Musik wie auf der CD vorher digitalisiert werden mußte. Ab der Entwicklung der CD (etwa 1979) konnte man das mit erschwinglichen Wandler-Chips von mehreren großen Herstellern.

SONY entwickelte den ersten Consumer recorder, den DTC-1000ES DAT Recorder und versuchte nun, möglichst viele Mitstreiter für dieses neue Magnetband-System zu gewinnnen. Sie stießen dabei auf zwei ganz harte Brocken von Widerständen.

Das erste war die exorbitant geniale Qualität auf diesem kleinen Band, die natürlich beim digitalen Kopieren nie wieder verloren ging. Jede digitale Kopie, auch die 500te war genauso gut wie das Original. Das war jetzt ein Bumerang, der so nicht geplant (oder bedacht) war. Weltweit wurde nämlich von den Lobbyorganisationen - die zu der Zeit bereits gewaltige Umsatz-Einbrüche hatten - der "bösartige gewalttätige und rücksichtslose Schwerverbrecher", der überall gegenwärtige "Raubkopierer" an die Wände gemalt.

Die Musik-Labels hatten (bislang noch) so viel Geld (gescheffelt), daß sie in den weltweiten Tageszeitungen und Magazinen ganzseitige Vierfarb-Anzeigen schalten konnten, um dieses böse DAT-System zu torpedieren und zu diffamieren. Aber auch das sollte sich viel später als fatales Eigentor der Musik-Labels herausstellen, als der PC Allgemeingut wurde.
.

Der Wettbewerb wurde auch in Japan gnadenlos

Bis etwa 1976 hielten sich japanische Unternehmen (im Ausland) gegenseitig "die Stange", wenn es um nationale Fragen bezüglich der Nation, der japanischen Bürger, der Kultur, der japanischen Qualität und des japanischen Lokalpatriotismus ging.

Die weltweite Sättigung des scheinbar grenzenlosen Wachstumsmarktes in USA, Europa und natürlich auch in Japan veränderte dieses Denken, denn es ging wirklich ans "Eingemachte", also um die nackte Existens von hunderttausenden von Mitarbeitern in den japanischen Werken. Und deshalb war das Werben von SONY bei den "Kollgen" mit sehr vielen kulturellen Problemen verbunden. Ein Hersteller wie PIONEER konnte doch den SONY Managern nicht einfach sagen, ja, wir machen mit, aber wir sind gerade fast pleite. In der Marantz / Superscope Historie lesen wir viel über die turbulenten Jahre ab 1978.

Die SONY DAT-Manager wußten aber 1986 sehr genau, daß der Philips/Sony Durchmarsch wie bei der CD 1982 bis 1984 nicht zu wiederholen war.
.

Die DAT Technik von SONY war brilliant

Ich hatte mich immer gesträubt, ganz normale Benutzeranleitungen (User-Manuals) hier auf den Museen-Seiten zu veröffentlichen. Die gehören da eigentlich nicht hin. Das können andere besser.

Doch um diesen gewaltigen Fortschritt (und natürlich auch die Schwächen der analogen Technik) besser zu verstehen,
fangen wir mit diesem allerersten "SONY DTC 1000 ES" DAT Recorder an (ein Geschenk aus Bremen).
.

- Werbung Dezent -
© 2003 / 2024 - Copyright by Dipl. Ing. Gert Redlich - Filzbaden / Germany - Impressum und Telefon - DSGVO - Privatsphäre - Zum Flohmarkt
Bitte einfach nur lächeln : Diese Seiten sind garantiert RDE / IPW zertifiziert und für Leser von 5 bis 108 Jahren freigegeben - kostenlos natürlich.