Bei der B77 gibt es mehrere Schwachstellen
Eine Schwachstelle davon sind die vier Kipphebel auf der Frontplatte. Die sind extrem bruchgefährdet. Wenn man beim Transport oder bei der Handhabung mit Bandkassetten nicht aneckt, leben die ewig. Dennoch, es geht ganz leicht, probieren Sie es lieber nicht. Ist einer der drei rechten Hebel abgebrochen, sieht man richtig alt aus.
Hier sehen Sie, wie ich unseren Vor/Hinterband Schalter provisorisch !! gangbar gemacht hatte.
.
Die zweite Schwachstelle ist der Filter-Kondensator
Damit aus dem Netz keine hochfrequenten Störimpulse auf die analoge Elektronik durchschlagen können, werden diese ganz kleinen und sehr schnellen Stör-Impulsspitzen bereits am Netzeingang gefiltert, das heißt : kurzgeschlossen.
Doch dieser Kondensator hat es in sich. Er altert (wie alle anderen Kondensatoren auch), verträgt auch die 230 Volt nicht mehr und schließt dann aber alle Frequenzen kurz, auch die 50 Hz der 230 Volt Netzspannung - mit der vollen Kraft der 16A Netzsicherung - und das sieht dann so aus.
.
Wenn er neu ist, sieht er fast so aus
Dieser hier hat schon ein paar feine Risse, duch die er entweder austrocknet oder zusätzliche Feuchtigkeit aufnimmt und die auf Probleme hindeuten. Übrigens sieht er genauso aus wie die in den Revox Plattenspielern verbauten Kondensatoren. Die sterben inzwischen auch der Reihe nach. Und auch BRAUN Atelier Geräte haben diese Kondensatoren drinnen und erfreuen ganz plötzlich den Besitzer.
vieleicht für die nächsten 40 Jahre ???
Noch ein Beispiel finden Sie hier :
http://www.hifimuseum.de/2526.html - ein Philips Labornetzteil.
.
Mehr über diese Kondensatoren finden Sie hier :
http://www.hifimuseum.de/bauteile-und-komponenten.html
und hier sollten Sie anfangen zu lesen :
http://www.hifimuseum.de/kondensatoren-01.html
.